Praxisschwerpunkt
Diagnostik und Behandlung aller Schmerzzustände unterschiedlichster Art und Ursachen sowie bei ausbleibendem Erfolg der bis dato durchgeführten Behandlungsmethoden
Spezielle Schmerztherapie
In Deutschland gibt es ca. 5 Millionen chronisch Schmerzkranke. Statistisch gesehen dauert es 5-10 Jahre, bis die Patienten eine geeignete Schmerztherapie finden!

Chronischer Schmerz
In der Schmerztherapie unterscheidet man den Akutschmerz vom chronischen Schmerz. Akutschmerzen werden durch Gewebeschädigung wie z.B. Operationen oder Verletzungen verursacht, sind zeitlich begrenzt und in der Regel schnell und gut, meist durch übliche Schmerzmedikamente, behandelbar.
Schwieriger gestaltet sich die Behandlung chronischer, d. h. lang andauernder Schmerzen, da sich meist auf Grund vielgestaltiger körpereigener Prozesse (z.B. Ausbildung Schmerzgedächtnis) eine eigenständige "Schmerzkrankheit" entwickelt. Chronifizierungsprozesse beginnen bereits ab einer Schmerzdauer von 6-8 Wochen.
Menschen mit chronischen Schmerzen haben meist einen langen Leidensweg mit erheblicher Einschränkung ihrer körperlichen, seelischen und sozialen Fähigkeiten hinter sich, die zwangsläufig zu vielfältigen Verlusten und Einschränkungen der persönlichen Lebensqualität im Alltag führen.
Die Behandlung chronischer Schmerzen sollte im Sinne einer möglichst frühzeitig begonnenen Speziellen Schmerztherapie erfolgen, um die Aussichten auf schnellere und dauerhafte Schmerzlinderung zu erhöhen.
Spezielle Schmerztherapeuten
sind Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen mit zusätzlich 1-jähriger Ausbildung an Behandlungszentren für Schmerzkranke sowie anschließender Abschlussprüfung bei der Landesärztekammer zur Erlangung der Zusatzbezeichnung
"Spezielle Schmerztherapie".

Meine wichtigste Grundregel: Zeit für die Patienten!
- Erstkontakte dauern ca.1-1,5 Std. mit ausführlicher Erhebung der Vorgeschichte (Verwendung von Schmerzfragebogen) und anschließender Untersuchung abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild
- Detaillierte Aufklärung u. Informationen zur Beschwerdesymptomatik
- Im Einvernehmen mit dem Patienten werden im Sinne eines ganzheitlichen und individuellen Therapiekonzeptes die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlungsmethoden besprochen und geplant
- Hausbesuche sind nach Rücksprache möglich
Mein Tätigkeitsschwerpunkt
liegt in der Behandlung von akuten und chronischen
Schmerzzuständen verschiedener Art und Ursachen
unter Berücksichtigung körperlicher, seelischer und
sozialer Einflussfaktoren, bei denen eine Schmerzlinderung durch bis dahin herkömmliche Therapiemethoden ausblieb.
Behandlung von
- allen Arten von Kopf-, Gesichts- und Kieferschmerzen,
Trigeminusneuralgien, Migräne - Rücken-und Wirbelsäulenbeschwerden (auch nach OP),
Nacken-Schulter-Armbeschwerden - Gelenkschmerzen bei Arthrose (z.B. Hüfte, Knie, Schulter, Hand- und Fußbereich), Arthritis, Rheuma
- Muskuläre Schmerzsyndrome
- Schmerzen nach Schlaganfall
- Nervenschmerzen (Neuralgien, Neuropathien) nach Gürtelrose, nach Chemotherapie u. Bestrahlung, bei Diabetes u.ä.
- Chronische Erschöpfungszustände
- Vegetative Beschwerden wie Schlafstörungen, nervöse Unruhe, Stimmungsschwankungen, gestörte Immunabwehr, Tinnitus, Schwindel u.ä.
Schulmedizinische und naturheilkundliche Verfahren der Schmerztherapie:
- Spezielle Schmerzdiagnostik (Strukurierter Schmerzfragebogen)
- Spezielle schmerzmedikamentöse Behandlung
- Infusionstherapien nach Krankheitsbild
- Nerven-und Ganglienblockaden, diagnostische und therapeutische Lokalanästhesien
- Botoxtherapie, z.B.bei chronischer Migräne
- Neuraltherapie nach Huneke
- Triggerpunktbehandlung mit verschiedenen Techniken
- Akupunktur u. TCM: Ohr-und Körperakupunktur, Yamamoto Schädelakupunktur, Koreanische Handakupunktur, Laser-und Injektionsakupunktur, Schröpftechniken, Moxabehandlung
- Eigenbluttherapie
- Homöopathie und Phytotherapie
- Manuelle und Tape-Techniken (Kinesio Tape)
- Elektrotherapie (TENS, Scenar-Therapie)
- Gesprächstherapie zum Schmerzverhalten, Erlernen von Schmerzbewältigungstechniken, Hypnotherapie u.ä.
- Einleitung wichtiger flankierender Maßnahmen
Meine berufliche Entwicklung:
- Medizinstudium an der Humboldt-Universität Berlin und der Medizinischen Fakultät "Carl Gustav Carus" der Universität Dresden
- Seit 1990 approbierte Ärztin
- Seit 2000 Fachärztin für Anästhesie
- Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" und
"Akupunktur" (A-und B-Diplom) - Anerkennung durch
Bayerische Landesärztekammer - Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren,
biologische Medizin, Psychosomatik, Hypnotherapie, Palliativmedizin - 2004 - 2005 Oberärztin Schmerzklinik Bad Mergentheim
- Seit 2006 eigene Praxis für Schmerzmedizin in Nürnberg
- Vortrags- und Dozententätigkeit bei Fortbildungsgesellschaften
(Kurse für Ärzte, Heilberufler, Patienten, Selbsthilfegruppen u.ä.)
Mitgliedschaft in folgenden Institutionen und Verbänden:
- Bayerische Landesärztekammer
- Berufsverband Deutscher Anästhesisten
- Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
- Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
- Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA)
- Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZÄN)
- Berufsverband der Ärzte für Naturheilverfahren
- Deutschlands e.V. (BAEN-D)
Team

Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel: 0911 - 14 42 849
Da unsere Telefonzentrale nicht ständig besetzt ist, sprechen Sie Ihr Anliegen bitte auf unseren Anrufbeantworter. Sie werden dann so schnell wie möglich zurückgerufen.
Terminanfragen sind auch per E-Mail möglich: info@schmerzpraxis-nuernberg.de
Privat- und Selbstzahlerpraxis

Kontakt
Praxis für Schmerzmedizin Britta Renzi
Äußere Sulzbacher Straße 53
90491 Nürnberg
Tel: 0911 - 14 42 849
E-mail: info@schmerzpraxis-nuernberg.de
Private Kassen und Selbstzahler, Termine nach Vereinbarung